Zerlegbare Deadlift Platform für das Home-Gym

Lesezeit: 7 Min.

Eine Gewichtheber-Plattform ist eine großartige Ergänzung für Dein Home-Gym. Sie ist nützlich für eine Reihe von Übungen und bietet einige Vorteile für das Training. Der Kauf einer Deadlift-Platform ist sehr kostspielig. In diesem Projekt zeige ich Dir, wie Du die Plattform – mit allen Vorteilen – kostengünstig selber bauen kannst.

Diese Seite erhält eine Provision für Artikel, die über Links auf dieser Website gekauft werden, einschließlich Amazon Associates und andere Affiliate-Werbeprogramme

Eine Gewichtheber-Plattform ist eine sehr hilfreiche Erweiterung Deines Home-Gyms. Leider kosten fertige Abwurfplattformen gerne ab 700-800€. Das macht sie unwirtschaftlich teuer.

Eine selbst gebaute Plattform kostet Dich nur 100-200€. Sie ist einfach und schnell zu bauen. Du benötigst nur OSB/3 und/oder Mutliplexplatten und Gummimatten. Die Vorteile des Eigenbaus und die Vorteile einer Gewichtheber-Plattform machen das zu einem super Projekt. Ich habe mir meine Deadlift Platform als Ergänzung für mein Home-Gym zu meinem Powerrack aus Holz gebaut.

Eine Deadlift Platform besitzt folgende Vorteile:

  • Dein Trainingsequipment (Hantelstange und Hantelscheiben) sowie Dein Boden wird beim Fallenlassen der beladenen Hantelstange geschützt. (Das ist auch bei Betonböden wichtig, da diese sonst Risse bekommen können.)
  • Der Lärm beim Absetzen, aber auch beim Fallenlassen einer beladenen Hantelstange wird reduziert.
  • Das Training wird durch die Dämpfung der Matten gelenkschonender.
  • Das Training kann durch den Einsatz von Widerstandsbändern individualisiert werden.
  • Standpositionen können auf dem Boden markiert werden.

Zu guter Letzt finde ich zusätzlich, dass eine Plattform fürs Kreuzheben bzw. eine Abwurfplattform ein super Trainingsanreiz ist. Die Deadlift Platform motiviert einfach, darauf zu trainieren und das Training macht nochmal mehr Spaß.

Baue bessere Möbel

Mit Stammprojekte möchte ich Dir das Wissen vermitteln, mit dem Du Deine Projekte realisieren kannst.

Der Newsletter enthält anwendbare Tipps, Wissensartikel sowie aktuelle Projekte und Angebote.

Erforderlich
Der Newsletter erscheint wöchentlich, kurzlaufende Angebote ggf. häufiger. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen. In allen E-Mails ist ein Abmeldelink enthalten. Datenverarbeitung gemäß Datenschutzerklärung.

Weitere Projekte, die ich für mein Home-Gym gebaut habe:

Wie soll ich meine Abwurfplattform dimensionieren?

Die Maße der Plattform hängen maßgeblich von zwei Faktoren ab:

  1. Dem verfügbaren Platz in Deinem Home-Gym
  2. Den Übungen, die Du trainieren willst und dem Bewegungsumfang, der bei der Ausführung zurückgelegt wird.

Der erste Punkt benötigt wahrscheinlich keine weiteren Erklärungen. Der zweite Punkt ist da schon ein wenig erklärungsbedürftiger.

Hinsichtlich der Übungen musst Du überlegen, was und wie Du trainieren willst. Möchtest Du im Schwerpunkt Kreuzheben auf der Plattform trainieren (wie ich), dann reicht Dir eine Breite von 80–90 cm.

Meine Abwurf-/Gewichtheber Plattform (83x250 cm)

Möchtest Du die Gewichtheber Übungen Reißen und Stoßen trainieren, dann musst Du die Plattform deutlich breiter dimensionieren. Je nach Bewegungsumfang, den Du bei den Übungen ausführst, muss die Plattform eine Breite von 150–200 cm haben – die abgeworfenen Gewichte sollen schließlich noch auf der Platte landen.

Die Länge richtet sich nach Deinem Equipment: Eine olympische Langhantel hat eine Länge von 220 cm und ein Innenmaß von 131 cm. Ein 30 mm Langhantel ist hat meist ein Innenmaß von ca. 100 cm. Die Standfläche sollte maximal Innenmaß-25 cm breit sein, damit die Gewichte auf den Gummimatten und nicht auf der Standfläche landen. Die Gesamtlänge der Abwurfplattform sollte Gesamtlänge Langhantel+25 cm betragen.

Ich besitze eine olympische Langhantel und möchte auf der Plattform in erster Linie Kreuzheben trainieren. Daher habe ich die Maße 83x250 cm gewählt. Die 83 cm ergaben sich daraus, dass im Baumarkt Multiplexplatten in 15 cm stärke günstig zu haben waren und sie 83 cm breit waren.

Die Teile der DIY Deadlift Platform

Der Unterbau der Deadlift Platform besteht aus OSB/3 Platten, weil sie stabil und günstig sind. Für den Unterbau habe ich vier OSB/3 Platten verwendet, da ich meine Plattform „modular“ haben wollte. So kann ich die Abwurfplattform mal wegräumen oder bei einem Umzug leichter transportieren.

NummerBeschreibungMengeLängeBreiteStärkeMaterial
UB-AZUnterbau Abwurfzone2750 mm830 mm15 mmOSB/3
UB-SFUnterbau Standfläche21.000 mm830 mm15 mmOSB/3
DP-SFDeckplatte Standfläche11.000 mm830 mm15 mmBirke MPX
FSMFallschutzmatte2750 mm830 mm30 mmGummi
Alle Maße in mm

Wenn Du Deine Kreuzheben Plattform nur einmal aufstellst und danach nicht mehr bewegen wirst, kannst Du den Unterbau aus einer durchgängigen Platte OSB/3 fertigen. Die Platte hat dann die Maße 2.500 mm x 830 mm x 15 mm. Du brauchst dann nur noch eine zusätzliche Platte für den Unterbau Standfläche (UB-SF) für den Höhenausgleich zu den 30 mm starken Fallschutzmatten.

Zuschneiden der OSB/3 und Multiplex Platten

Der erste Schritt beim Bau der Abwurfplattform ist der Zuschnitt der Platten. Die Standfläche soll eine Fläche von 100 cm auf 83 cm haben.

Zuschnitt der Multiplexplatten

Die Gummiplatten bzw. Fallschutzmatten (auch Bodenschutzmatten genannt) musste ich auf 750x830 mm zuschneiden. Ich habe meine Makita Tauchsäge dazu benutzt. Der Gummi ist sehr dicht. Verwende beim Zuschnitt daher auf jeden Fall ein Sägeblatt für Längsschnitte. Alles andere belastet die Kreissäge unnötig.

Alternativ kannst Du eine Stichsäge oder ein Teppich-/Cuttermesser mit einem Anschlag für den Zuschnitt benutzen. Das stellt vielleicht die bessere Alternative dar. Der Zuschnitt mit der Handkreissäge war eine Herausforderung für die HKS.

Zuschnitt der Fallschutzmatten

Einfräsen der Tragegriffe

Die Standfläche und die zwei Gummiplatten sind bei mir jeweils Einzelteile, damit ich die Plattform einfach abbauen/verschieben kann. Damit ich die Teile problemlos aufnehmen kann, wollte ich, dass sie Tragegriffe haben.

Für die Tragegriffe habe ich Zurrgurt Meterware genommen. Da ich keine Lust hatte, die Gurte zu vernähen (und auch keine Nähmaschine im Haus ist), habe ich sie an den Enden umgeschlagen und mit Sekundenkleber verklebt.

Verkleben der umgeschlagenen Ecken der Haltebänder

Anschließend habe ich die Fläche ausgemessen und angezeichnet, die für die Haltebänder gefräst werden muss. Die Haltebänder werden mit Lochplatten bzw. Flachverbindern auf der OSB/3 Platte „verschraubt“.

Der Druck, der verschraubten Lochplatte reicht vermutlich, die Bänder zu befestigen. Die umgeklebten Enden geben zusätzlichen halt, da sie zu dick sind, um unter des Flachverbinders durchzurutschen.

Markieren der Fräsung

Die Flächen habe ich mit meiner Oberfräse frei Hand ausgefräst. Dabei habe ich die Fräsung für die umgeklebten Enden tiefer gemacht, damit sie bündig mit der Platte liegen. Anschließend habe ich die Flachverbinder verschraubt.

Verschrauben der Haltebänder

Auf jeder Platte habe ich an einer Seite jeweils links und rechts der Mitte ein Halteband befestigt. So kann ich jedes Plattformteil mit beiden Händen greifen und tragen.

Zusammenbau der Einzelplatten

Zum Verbinden der Gummimatten mit den OSB/3 Platten habe ich beide Platten aufeinander gelegt und ausgerichtet. Mit einem 6 mm Bohrer habe ich anschließend durch die OSB/3 Platte durchgebohrt und ein kleines Loch in die Gummimatte gebohrt.

Bohren der M6 Schraubenlöcher

Dieses Loch habe ich mit einem 10 mm Bohrer aufgebohrt und eine M6 Einschraubmutter eingeschraubt. Vorher habe ich noch etwas Sekundenkleber in das Sackloch eingebracht, damit die Mutter besser halt.

Auf diese Weise kann ich die Platten miteinander verschrauben, ohne dass man es auf der Oberfläche sieht. Zusätzlich habe ich einige Bahnen doppelseitiges Klebeband verwendet. Wahrscheinlich wäre nur eine der Methoden vollkommen ausreichend.

Einbohren der M6 Einschraubmutter

Die Multiplexplatte für die Standfläche habe ich mit meinem Exzenterschleifer geschliffen. Erst mit K120, dann mit K180. Das ist ausreichend, da sich die Platte mit der Zeit sowieso ein wenig abnutzen wird.

Um die Platte zu schützen, kannst Du sie lasieren oder ölen. Ich habe das noch nicht gemacht. Ich möchte später noch ein Logo aufkleben, das ich erst noch entwerfen muss. Danach werde ich die Platte auf jeden Fall ölen, lasieren oder lackieren, um sie unempfindlich(er) gegen Schweiß und Blut zu machen.

Schleifen der Deckplatte mit einem Exzenterschleifer

Bei der Platte für die Standfläche habe ich die beiden unteren OSB/3 Platten verschraubt. Die Multiplexplatte habe ich ebenfalls mit doppelseitigem Klebeband verklebt. Verleimen wäre auch möglich. Ich habe Klebeband genommen, denn wenn ich die Plattform irgendwann nicht mehr bräuchte, kann ich die Multiplexplatte (ohne Schraubenlöcher) wiederverwenden.

Die Zerlegbare Gewichtheber-Plattform

Mit allen drei Platten zusammengebaut und mit Griffen versehen, ist die Plattform fertig. Ich habe sie direkt an mein Powerrack angelegt, um die Gesamtfläche zu erhöhen. Die Plattform kann aber easy verschoben werden.

Die fertige Plattform

 Durch die drei Einzelteile ist die Plattform zerlegbar und sehr gut verstaubar. Die drei Teile lassen sich platzsparend an das Rack oder die Wand anlehnen. Sie nehmen dann nur noch sehr wenig Platz weg.

Die platzsparend verstaute Plattform

Wenn Dir das Projekt gefallen hat, dann teile es mit Freunden oder schreibe mir einen Kommentar mit Kritik oder Verbesserungsvorschlägen.

Kommentare

Lennarr

Super, danke!

Chris

Hi Tobias,

vielen Dank für die tolle Anleitung!
Wie hast du die 30mm als Dicke für deine Matte bestimmt und hast du einen Tipp, wo man gute Matten herbekommt?

Danke!

Tobias von Stammprojekte

Hallo Chris,

danke für das Lob.

Die 30 mm sind mehr oder weniger Standard bei Bodenschutz-/Fallschutzmatten, wenn sie Gewichte auffangen sollen.

Meine Matten habe ich bei Megafitness/ATX bestellt:

https://www.megafitness.shop/rubber-tile-1000x1000x30mm-verschiedene-farbe-zur-auswahl-fitness.html

Oftmals werden auch Pferde(stall)matten empfohlen. Die tun sicherlich auch was sie sollen. Zwei Dinge haben mich davon abgehalten:

  1. Irgendwo habe ich gelesen, dass sie möglicherweise stärker schadstoffbelastet sind. In einem durchlüfteten Stall kein Problem. Zuhause im Keller eher schon.
  2. Der Preisunterschied war – als ich sie kaufte – marginal. Daher habe ich gleich das Produkt gekauft, das dafür hergestellt wird.

Beste Grüße

Tobias

Baue bessere Möbel

Mit Stammprojekte möchte ich Dir das Wissen vermitteln, mit dem Du Deine Projekte realisieren kannst.

Der Newsletter enthält anwendbare Tipps, Wissensartikel sowie aktuelle Projekte und Angebote.

Erforderlich
Der Newsletter erscheint wöchentlich, kurzlaufende Angebote ggf. häufiger. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen. In allen E-Mails ist ein Abmeldelink enthalten. Datenverarbeitung gemäß Datenschutzerklärung.